Kopfschmerzarten

Kopfschmerzarten – Viele beziehen sich auf Hinterkopf und Stirn. Doch wie erfolgt die Kopfschmerz Behandlung und welche verschiedenen Kopfschmerzarten gibt es überhaupt. 

Kopfschmerzarten Behandlung

Die Behandlung vom Kopfschmerz orientiert sich an der Einteilung in Kopfschmerzarten. Wichtig ist neben der schnellen Beseitigung des Schmerzes auch die präventive Vorbeugung. Wer häufig mit Kopfschmerzen konfrontiert ist, sollte für die ärztliche Behandlung ein Kopfschmerz Tagebuch führen. Auf diese Art und Weise kann auch schnell die Art und der Auslöser ermittelt werden. In einem Kopfschmerz Tagebuch werden in der Regel die Essensgewohnheiten, Aktivitäten, Einnahme von Medikamenten, Wetter, Stress und besondere Vorkommnisse am Arbeitsplatz über einen längeren Zeitraum dokumentiert. So kann vom Arzt im Rahmen der Behandlung am einfachsten herausgefunden werden, wo die Ursache für die Kopfschmerzen liegt.

Kopfschmerzarten

Folgen Kopfschmerzarten treten in unserer Gesellschaft häufig auf.

Spannungskopfschmerz

Der Spannungskopfschmerz tritt als Erkrankung am häufigsten auf. Verursacht wird er durch die Verengung und anschließende Erweiterung der Hirngefäße. Von den Betroffenen wird er häufig als drückend beschrieben. Als wenn ein Dritter den  Kopf zusammendrückt. Wie die Spannungskopfschmerzen genau entstehen, ist noch nicht erforscht. Man geht einerseits von Verspannungen der Schulter- und Nackenmuskulatur aber auch von einer niedrigeren Reizschwelle bei der Schmerzverarbeitung im Gehirn aus. Aber auch Stress im Alltag kann zur Auslösung von Spannungskopfschmerz führen. Tritt dieser mehr als 15 Tage im Monat oder insgesamt 180 Tage im Jahr auf, liegt bereits eine chronische Verlaufsform der Kopfschmerzerkrankung zugrunde.

Migräne

An Migräne sind mehr Frauen als Männer erkrankt. Sie tritt bei Frauen etwa dreimal häufiger auf als bei Männern und wird häufig von weiteren Krankheitssymptomen begleitet. Darunter fallen Übelkeit, Erbrechen, Lichtempfindlichkeit und Appetitlosigkeit.

Die Migräne kann zwischen einer Stunde und drei Tagen andauern. Bei der Migräne handelt es sich um sehr komplexes Krankheitsbild mit periodisch wiederkehrendem pulsierendem Kopfschmerz. Dieser tritt in rund 70 Prozent der Fälle besonders in Bereich von Stirn, Schläfe und Auge auf. in der Kopfschmerzphase überwiegend halbseitig auf. Bei körperlicher Betätigung nimmt der Schmerz sogar noch zu. Ruhe und Dunkelheit können hingegen zu einer Linderung beitragen.

Cluster Kopfschmerz

Der Cluster Kopfschmerz ist auch unter der Bezeichnung Histaminkopfschmerz oder Bing-Horton-Neuralgie bekannt. Er gehört zu den primären Kopfschmerzen. Im Gegensatz zur Migräne kommt er bei Männern häufiger vor als bei Frauen. Der Cluster Kopfschmerz tritt zumeist im Bereich der Schläfe und Augen auf und verursacht einseitige in Schüben auftretende extreme Schmerzen. Diese Kopfschmerzform kann periodisch stark gehäuft auftreten und dann in längere beschwerdefreie Intervalle übergehen.

Die Schübe dauern zumeist zwischen 15 Minuten und drei Stunden an und beschränken sich auf die gleiche Kopfseite. Von Betroffenen wird der Kopfschmerz als unerträglich reißend und bohrend beschrieben. Typisch für den Cluster Kopfschmerz ist im Gegensatz zur Migräne ein auftretender Bewegungsdrang.

Kopfschmerz nach Alkohol

Das Wort Kater findet seinen Ursprung in der studentischen Umgangssprache des 19. Jahrhunderts. Es handelt sich um eine scherzhafte Ableitung von Katarrh. Zu der männlichen Katze gibt es aber keine Verbindung.  Ein Kater ist letztendlich eine leichte Form der Alkoholvergiftung, die zu Kopfschmerzen führt. Es handelt sich also streng genommen um das Unwohlsein vom Menschen nach übermäßigem Alkoholkonsum. Auch diese selbst herbeigeführte Form fällt unter die Vielzahl von Kopfschmerzarten.

Einen informativen Beitrag über Kopfschmerz Ursachen findet ihr hier.   

Eine Antwort auf „Kopfschmerzarten“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert